Leitlinienkonforme
 Ernährungstherapie von Übergewicht, Metabolischem Syndrom und 
Typ-2-Diabetes. Zwei Drittel der Erwachsenen in Deutschland sind 
übergewichtig. Ein
Großteil von ihnen hat bereits eine Insulinresistenz und Folgestörungen 
wie das Metabolische Syndrom entwickelt. Circa 40 Prozent der 
Bevölkerung leiden unter einer Fettleber. Diverse Studien der
letzten Jahrzehnte erbrachten nun eine hinreichende Evidenz, dass 
insbesondere für diese Patientengruppe kohlenhydratreduzierte Kostformen
 bessere therapeutische Effekte erzielen als herkömmliche
fettarme und kohlenhydratbetonte Diätformen. Low-Carb-‑Diäten 
erleichtern einerseits die Gewichtsreduktion, andererseits verbessern 
sie aber auch im Gegensatz zu Low- Fat-Diäten, unabhängig von einer
erreichten Gewichtsreduktion, die entgleiste Stoffwechselsituation.
Kommissionen im In- und Ausland haben diese Ergebnisse nunmehr anerkannt und kohlenhydratreduzierte Diäten in den aktuellen Adipositas- und Diabetes-Leitlinien verankert. Ernährungstherapeuten können davon ausgehen, dass diese Kostformen in Zukunft von ihren Patienten vermehrt nachgefragt werden.
Kommissionen im In- und Ausland haben diese Ergebnisse nunmehr anerkannt und kohlenhydratreduzierte Diäten in den aktuellen Adipositas- und Diabetes-Leitlinien verankert. Ernährungstherapeuten können davon ausgehen, dass diese Kostformen in Zukunft von ihren Patienten vermehrt nachgefragt werden.
Inhalte des Seminars
Erster Tag:
Wissenschaft. Prof. Dr. Nicolai Worm zeigt wesentliche und neue Ergebnisse aus der epidemiologischen und klinischen Forschung. Er stellt pathophysiologische Zusammenhänge dar und erklärt die daraus resultierenden diätischen Konsequenzen.
Zweiter Tag:
Praxis. Die Diplom Oecotropholginnen Franca Mangiameli und / oder Heike Lemberger zeigen, wie diese Erkenntnisse in der Ernährungsberatung umgesetzt werden können. Themen sind zum Beispiel:
- Wie reagieren die Ratsuchenden auf Low-Carb?
- Auf welche Fragen der Patienten müssen Sie sich einstellen?
- Vegetarisch essen und Low-Carb: Geht das?
Kursdaten:      26.05. - 27.05.2017
Kursgebühr: 350,-€
Kurszeiten: 1. Tag: 10:00 - 17:00 Uhr 2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr
Kursleitung: Prof. Dr. Nicolai Worm und Team
Kursort: IFO, Harztorwall 20, 38300 Wolfenbüttel
Teilnahmevoraussetzungen: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Osteopathen, Masseure, Ernährungsberater
Kursgebühr: 350,-€
Kurszeiten: 1. Tag: 10:00 - 17:00 Uhr 2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr
Kursleitung: Prof. Dr. Nicolai Worm und Team
Kursort: IFO, Harztorwall 20, 38300 Wolfenbüttel
Teilnahmevoraussetzungen: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Osteopathen, Masseure, Ernährungsberater